Boy, that was a tough one

Meine ich mit „a tough one“ das Jahr 2020?

Ja, das war hart, keine Frage.

Aber, nein, das meine ich nicht.

Ich meine eine Publikation, die gerade entsteht.

Was war so schwierig daran?

Es gab natürlich erst einmal den Abgabedruck: zuerst für den Entwurf innerhalb unserer Gruppe, dann den Druck für die Einreichung des finalen Manuskripts.

Ich hatte – obwohl es die schönen, ruhigen Tage zwischen den Jahren waren – keine Zeit und auch nicht die Konzentration, die wichtigsten Quellen zu lesen, geschweige denn, mir tiefergehende Gedanken zu machen.

Vor allem hatte ich bei dem speziellen Thema keine Ahnung, wo ich hilfreiche Literatur finden könnte (ohne gefühlt ein komplettes Philosophie-Studium zu absolvieren) bzw. ob es diese überhaupt gibt.

Kurzum: Ich hatte keinen Überblick über das Gebiet. (Warum ich dann darüber schreibe? Ganz einfach: Es handelt es sich um ein brandneues Gebiet, und wahrscheinlich gibt es einfach überhaupt niemanden, der diesen Überblick hat.)

Ich musste mich langsam herantasten.

Meine Meinung über den Gegenstand wechselte, sie war alles andere als fest. Eine echte Position habe ich demnach sowieso nicht, ich bin nicht gewandt in diesem Diskurs.

Puh…

Das Schreiben verlief… puh, Sie können es sich vorstellen. Es war ineffizient, es war ein einziges Vor und Zurück. Meine erste Version geriet zu lang und wies keinen echten roten Faden auf. Sie war an manchen Stellen dicht, an anderen nichtssagend. Ich verwendete kaum Quellen und konnte mich auf einer Seite Text nur zweimal auf ein Dokument beziehen.

Ich fühlte mich hilflos, unfähig, überfordert. Von Flow keine Spur. Wie ich später erfahren durfte, erging es einigen Mitschreibenden ähnlich.

Was tun?

Abbrechen? Durchziehen?

Natürlich durchziehen! Hoffen, dass die Mühen sich lohnen. Sich freuen, unterwegs viel gelernt zu haben. Gelernt habe ich nicht nur etwas über den Gegenstand des Beitrags als solchen, sondern auch (wieder einmal) über den Schreibprozess.

Unseren Studierenden geht es ähnlich. Sie suchen sich Aufgaben oder bekommen Aufgaben vorgesetzt, von denen sich bisweilen herausstellt, dass diese überfordernd sind. Ihnen fehlt der Überblick über das Gebiet und oft auch die innere Ruhe, sich in die einschlägige Literatur zu vertiefen. Selbst wenn sie die handwerkliche Seite des wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen, entstehen Situationen, die sie an den Rand der Verzweiflung bringen können.

Ganz so schlimm war es bei mir nicht. Aber es war ein ungutes Gefühl einer nicht vorhandenen Passung. Der Gegenstand und ich – passten wir wirklich zusammen? Durfte ich dazu wirklich etwas schreiben?

Mein Tipp

Begeben Sie sich in eine solche überfordernde Situation. Schreiben Sie etwas über eine Materie, die Ihnen fremd ist. Gestalten Sie das gegebenenfalls als Experiment, begrenzen es auf einen gewissen kurzen Zeitraum und machen das „nur zum Spaß“. Sie werden sich danach noch besser in die Schreibsituation der Studierenden hineinversetzen können.

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für den Newsletter an! Sie werden benachrichtigt, wenn ein neuer Beitrag auf dem Blog erscheint, und können auch ein wenig hinter die Kulissen blicken.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert