Blogartikel

In dieser Kategorie veröffentliche ich Beiträge rund um unser Thema: Wissenschaftliches Arbeiten lehren.

Da geht es um Gedanken zu geeigneten Methoden, um die Begegnungen mit den Studierenden, um das Selbstverständnis als Lehrende und vieles mehr.

Kurz: Es geht um alles, was mich so umtreibt. Um das, was Sie als Lehrende wahrscheinlich auch beschäftigt.

Sie sind herzlich eingeladen, hier zu schmökern und Ihren Kommentar zu hinterlassen.

Wenn Sie keinen neuen Beitrag mehr verpassen wollen, abonnieren Sie hier den Newsletter.

Bisher erschienene Blogartikel:

KI-FOMO

Ein paar Gedanken zum Schreiben im Studium mit und ohne KI-Tools

Zitier-Indizes als Thema in der Lehre, oder „Wer viel misst, misst Mist…“

Selbstcoaching im Doppeldecker

Man nehme drei KI-Tools…

Wissenschaftliches Arbeiten lehren: unsere Top 10 (Teil 2) (Gastbeitrag von Unconditional Teaching)

Wissenschaftliches Arbeiten lehren: unsere Top 10 (Teil 1) (Gastbeitrag von Unconditional Teaching)

Sag mir quando, sag mir wann…

„Mit Freude lehren“ – ein Rückblick zum Erscheinen des Buches

10 Denkfehler beim Lehren des wissenschaftlichen Arbeitens

Wofür Ihnen die Studierenden wirklich dankbar sein werden (Gastbeitrag von Sandra Müller)

Der Wunderfitz beim Forschenden Lehren und Lernen (Interview mit Prof. Dr. Christof Arn)

Plagiatssoftware – Fluch oder Segen? (Gastbeitrag von Ute Schlüter-Köchling)

Speck-up for beginners

Ist Wissenschaft Glaubenssache? (Gastbeitrag von Dr. Anna-Barbara Heindl)

Ran an den Speck!

Coole Konferenzen

Zwischen zwei Welten

Lehrphilosophie revisited

Was Studierende vom Projektmanagement für das wissenschaftliche Arbeiten lernen können (Gastbeitrag von Dieter Zibert)

Wissenschaftliches Arbeiten lehren – eine Bestandsaufnahme

CitApp – Wissen aufbauen

Boy, that was a tough one

Von „so la la“ zu „uh la la“

Ein Gastbeitrag ist kein Fisch

Quantitative Forschung – Was müssen Einsteiger wissen? (Gastbeitrag von Daniela Keller)

Wissenschaftliches Arbeiten mit Herz

Alles normal beim Zitieren?

Studentische Texte, die man gern liest

Was mich wirklich wütend macht

Ich weiß, was Sie im nächsten November tun

Wie eine Reflexion der eigenen Positionierung unsere Lehre verbessern kann (Gastbeitrag von Dr. Marlies Klamt)

Intuition in Lehre und Beratung – Herz über Kopf

Ich packe meinen Koffer

Methoden als Erfahrungsräume

Haltungsschäden

Kann ich das?

Waaah, Panik! Die erste Hausarbeit!

Warum Sie vielleicht doch eine Coaching-Ausbildung absolvieren wollen

Aus dem Effeff

Schreiben voller Selbstvertrauen (Gastbeitrag Dr. Eva-Maria Lerche)

Aller Anfang ist… steinig?

So packen Sie Ihre Studierenden (Gastbeitrag von Dr. Ulrike Hanke)

Phänomenal dual

Sektkorken knallen – der 100. Blogartikel steht online

Nein, die ist nicht klug! (Attribution beim Begutachten, Teil 2)

Nein, der ist nicht faul! (Attribution beim Begutachten, Teil 1)

„Traumhafter Höhepunkt des Studiums“(Interview mit Silvio Gerlach, Teil 1 und Teil 2)

Zuerst üben, dann aufführen (Gastbeitrag von Dr. Christian Wymann)

Lange Nacht der Aufschieberitis

Antwort an Leonie – Die besondere Situation im dualen Studium

Was Fachlehrende dringend von der Schreibdidaktik lernen sollten

Wissenschaftliches Arbeiten versus Wissenschaftliches Schreiben (überarbeitete Version)

You and me and the philosophy

Wie ein Schreibratgeber hilft – im Privatleben und in der Wissenschaft (Gastbeitrag von Dr. Birgit Schreiber)

Ehrenwörtliche Danksagung

Splendid – EATAW 2017 (Konferenzbericht)

Wissenschaftliches Arbeiten ist wie Krafttraining

Rot, rot, rot sind alle meine Stifte?

Mal ehrlich – war das wirklich nötig? (Buch)

Gotcha – wie ich mich selbst eines Plagiats überführte

Mein Blog langweilt Sie? Hier sind die Alternativen!

Was mich Yoga über wissenschaftliches Arbeiten lehrt

Studierende, verzettelt Euch!

Wie das persönliche Engagement Studierender mit integrierten Schreibübungen gefördert werden kann (Gastbeitrag von Dr. Friederike Kunath)

10 untrügliche Zeichen, dass Ihr Unterricht ankommt *yes*

„Das brauche ich nie wieder!“

Neurobiologie, was hat das mit uns zu tun?

Writing by Doing (Gastbeitrag von und Interview mit Ingrid Scherübl und Katja Günther)

Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten

„Schreibvermittlung ist eine Gemeinschaftsaufgabe“ – ein Interview mit Swantje Lahm

„Ziehen Sie den Kopf aus dem Sand!“ Unredlichkeiten und Plagiate aktiv angehen (Gastbeitrag von Dr. Natascha Miljkovic)

Inhaltsanalyse schön ver-„packt“ (Gastbeitrag von Stefan Dobler)

Oh, Du bist aber groß geworden!

10 untrügliche Zeichen, dass Ihr Unterricht nicht ankommt

„Warum ist er denn nie in die Sprechstunde gekommen?“

Planung und Durchführung einer statistischen Auswertung  – diese Irrtümer können Sie vermeiden (Gastbeitrag von Daniela Keller)

Über das Schreiben wissenschaftlicher Texte als soziale Praxis (Gastbeitrag von Dr. Inken Tegtmeyer)

Unterrichten wir zu viel Wissenschaftliches Arbeiten?

„Nur weil wir den besten Hammer haben…“ – Individuelle Didaktik im Management wissenschaftlicher Projekte (Gastbeitrag von Stefan Dobler)

Brain on a stick

Manifest für Lehrende

Multiprojektmanagement: Die parallele Betreuung studentischer Arbeiten

Die drei wichtigsten Aha-Erlebnisse, die ich den Studierenden wünsche

Schreiben lässt sich nicht lehren

„Morgen fange ich dann wirklich an“ – Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten (Gastbeitrag von Stefan Dobler)

Nicht Sie sind das Problem, sondern Ihre Kollegen

Schlüsselkompetenz Schreiben?

Plagiatprävention: „Die bisherige Situation zu belassen, wäre fahrlässig!“ – Interview mit Dr. Natascha Miljkovic

Was alle Lehrenden über Patente wissen sollten (Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Hahnl)

Der BTDT-Effekt in der Lehre, und wie Sie gleich zu Semesterbeginn gegensteuern

Was Eisenhower mit den Studierendentypen zu tun hat

Universitätsbibliothek: „Und rechts sehen Sie den Präsenzbestand…“

Wie Sie Hausarbeiten korrigieren und trotzdem gluecklich bleiben

„Handle with care“: Zum Umgang mit den vier Studierendentypen

Meine persönliche Hassfrage beim wissenschaftlichen Arbeiten

3 Gründe, wieso der Unterricht mehr bringt als jeder Leitfaden

Wie ich selbst wissenschaftlich arbeite – und was ich daraus für die Lehre lerne

Wissenschaftliches Arbeiten versus Wissenschaftliches Schreiben

Soviel Text entsteht beim Schreiben einer Hausarbeit…

„Die Studierenden heutzutage…“

Aller Anfang ist… sonnenklar?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert